Fernlernen gestalten: Was wirklich funktioniert
Wenn Sie mit Ihrem Team oder Ihrer Organisation auf Remote-Lernen umstellen, merken Sie schnell: Einfach Präsenztraining ins Digitale verschieben reicht nicht. Manche Ansätze funktionieren überraschend gut, andere eher weniger.
Wir haben mit Dutzenden Unternehmen in München und ganz Bayern zusammengearbeitet. Dabei haben sich bestimmte Muster herauskristallisiert – und einige Überraschungen ergeben.
Die besten Remote-Lernangebote entstehen nicht über Nacht. Sie entwickeln sich aus praktischer Erfahrung, ehrlichem Feedback und der Bereitschaft, Dinge anzupassen.
Worauf es beim Fernlernen ankommt
Diese fünf Bereiche tauchen immer wieder auf, wenn Remote-Lernangebote tatsächlich genutzt werden
Struktur ohne Starrheit
Klare Zeitpläne helfen. Aber wenn jemand mittwochs nicht kann, sollte das Material trotzdem zugänglich sein. Flexibilität bedeutet nicht Chaos – sondern durchdachte Alternativen.
Austausch einplanen
Niemand möchte stundenlang alleine Videos schauen. Regelmäßige Diskussionsrunden, kurze Check-ins oder einfach ein offener Chat machen den Unterschied zwischen isoliertem Lernen und echtem Austausch.
Kleine Häppchen bevorzugen
Ein zweistündiges Webinar verliert nach 40 Minuten die meisten Leute. Kurze Module mit konkreten Inhalten funktionieren besser – auch wenn das mehr Vorbereitungszeit bedeutet.
Technik ohne Drama
Wenn sich Teilnehmende erst durch komplizierte Plattformen kämpfen müssen, ist die Motivation schnell weg. Simple Tools und klare Anleitungen sparen allen Zeit und Nerven.
Fortschritt sichtbar machen
Menschen möchten wissen, wo sie stehen. Einfache Fortschrittsanzeigen oder kurze Zusammenfassungen helfen dabei, am Ball zu bleiben – ohne dass es sich wie Überwachung anfühlt.
Support anbieten
Fragen kommen garantiert. Ein erreichbarer Ansprechpartner – per E-Mail, Chat oder Telefon – nimmt vielen die Hemmschwelle, überhaupt zu fragen.
Starten Sie mit einem Pilotprojekt
Bevor Sie das komplette Training umstellen, testen Sie ein Modul mit einer kleinen Gruppe. Das Feedback aus diesen ersten Wochen ist Gold wert und erspart Ihnen später viele Anpassungen.
Fragen Sie nach – wirklich
Kurze Umfragen nach jedem Modul zeigen Ihnen, was ankommt und was nicht. Die meisten Leute geben ehrliches Feedback, wenn sie merken, dass Sie es auch umsetzen.
Planen Sie Pausen ein
Klingt simpel, wird aber oft vergessen. Bei Live-Sessions sollten spätestens nach 60 Minuten zehn Minuten Pause kommen. Bei längeren Kursen dürfen auch mal Tage dazwischen liegen.
Nutzen Sie verschiedene Formate
Manche lernen besser durch Videos, andere durch Texte oder interaktive Übungen. Ein Mix aus verschiedenen Formaten erreicht mehr Leute – und hält die Sache interessant.
Dokumentieren Sie alles
Erstellen Sie einfache Leitfäden für die wichtigsten Abläufe. Wenn jemand neu dazukommt oder etwas vergessen hat, spart das allen Zeit. PDF-Dokumente mit Screenshots funktionieren hier wunderbar.
Ermöglichen Sie Gruppenarbeit
Breakout-Räume oder kleine Team-Aufgaben lockern längere Sessions auf. Und manchmal verstehen Teilnehmende Konzepte besser, wenn sie sie untereinander diskutieren können.
Menschen, die Fernlernen gestalten
Diese Kolleginnen und Kollegen entwickeln unsere Remote-Lernangebote und unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung
Lukas Tenbrink
Berater für digitale Lernkonzepte
Lukas arbeitet seit 2021 mit Unternehmen an der Umstellung auf Remote-Lernen. Sein Fokus liegt auf praktischen Lösungen, die sich in bestehende Strukturen einfügen lassen.
Isabelle Meierhof
Spezialistin für Lernplattformen
Isabelle kennt die technische Seite von Lernmanagement-Systemen und hilft Unternehmen dabei, die passende Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden – ohne unnötige Komplexität.
Frieda Kallmeyer
Trainerin und Content-Entwicklerin
Frieda erstellt Schulungsinhalte, die auch remote funktionieren. Sie achtet darauf, dass Materialien verständlich bleiben und Teilnehmende nicht mit Informationen überfrachtet werden.
Lassen Sie uns über Ihr Fernlernprojekt sprechen
Egal ob Sie gerade erst anfangen oder ein bestehendes Angebot optimieren möchten – wir schauen uns gemeinsam an, was für Ihre Situation am besten passt. Ohne Verkaufsdruck, einfach ein ehrliches Gespräch über Möglichkeiten.